

Das Ethos als praktisches Paradigma und die Frage nach dem Sollen
pp. 331-347
in: , Das Ethos der Ethik, Berlin, Springer, 2015Abstract
Durch die Sachlichkeit als integrales, formgebendes, sittliches Prinzip, das sich daseinsrelativ habitualisieren lässt, können in Bezug auf eine Tugendlehre folgende Ergänzungen vorgenommen werden: Die Sachlichkeit, angewendet auf die Tugend der Tapferkeit, nimmt (1) Einbußen bei Wertverwirklichungen – zum Beispiel Schmerz – in Kauf; sie integriert (2) Emotionalität in die konspirative Haltung – aus Furcht wird berechtigte Vorsicht – und wird (3) Phänomenen gerecht, die eine Bewertung nach dem Kriterium der richtigen Mitte als unangebracht erscheinen lassen. Beispielsweise ist die Demut als angemessene Einstellung zum Wert des Heiligen oder die Hingabebereitschaft in Bezug auf die Liebe kein Mittleres.