
Publication details
Publisher: Vieweg+Teubner
Place: Wiesbaden
Year: 1994
Pages: 215-230
ISBN (Hardback): 9783528052300
Full citation:
, "Den Geist konstruieren vs. Das Gehirn modellieren", in: Die maschinelle Kunst des Denkens, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 1994


Den Geist konstruieren vs. Das Gehirn modellieren
Die KI kehrt zu einem Scheideweg zurück
pp. 215-230
in: Günther Cyranek, Wolfgang Coy (eds), Die maschinelle Kunst des Denkens, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 1994Abstract
In den frühen fünfziger Jahren, als die ersten Computer aufkamen, begann einigen vorausschauenden Denkern klar zu werden, daß digitale Computer mehr können, als nur Zahlen zusammenzurechnen. Zu diesem Zeitpunkt entstanden zwei einander entgegengesetzte Visionen, was ein Computer sein könnte, jede mit einem ihr verbundenen Forschungsprogramm und jede um Anerkennung ringend. Das eine betrachtete den Computer als ein System für die Manipulation mentaler Symbole, das andere als ein Medium für die Modellierung des Gehirns. Das eine wollte Computer verwenden, um eine formale Repräsentation der Welt zu erreichen; das andere, um Interaktionen von Neuronen zu simulieren. Das eine nahm ›Problemlösung‹ als sein Paradigma für Intelligenz, das andere ›Lernen‹. Das eine machte sich die Gesetze der Logik zunutze, das andere Statistik. Die eine Schule war der rationalistischen und reduktionistischen philosophischen Tradition verpflichtet, die andere betrachtete sich selbst als idealisierende, holistische Neurophysiologie.
Cited authors
Publication details
Publisher: Vieweg+Teubner
Place: Wiesbaden
Year: 1994
Pages: 215-230
ISBN (Hardback): 9783528052300
Full citation:
, "Den Geist konstruieren vs. Das Gehirn modellieren", in: Die maschinelle Kunst des Denkens, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 1994