
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1988
Pages: 79-137
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401077408
Full citation:
, "Transzendentales und persönliches Ich", in: Gegenstand geschichte, Berlin, Springer, 1988


Transzendentales und persönliches Ich
Identität und Differenz
pp. 79-137
in: , Gegenstand geschichte, Berlin, Springer, 1988Abstract
Das Problem des Verhältnisses der transzendentalen Genesis (des geschichtlichen Apriori) zur tatsächlichen Geschichte im gewöhnlichen Sinne des Wortes,Menschengeschichte"läßt sich, wie in diesem und im folgenden Kapitel gezeigt werden soll, im Rahmen einer Analyse des Person-Begriffs bei Husserl näher bestimmen und in einigen entscheidenden Punkten auch auflösen. Der Begriff des,persönlichen"oder,geistigen Ich"stellt sich konstitutionstheoretisch als eine mittlere Größe zwischen den Begriffen des,transzendentalen"und des,empirischen Ich"dar. Die Person erscheint als eine Vermittlungsbestimmung im problematischen Verhältnis von Transzendentalität und Faktizität. Die Frage nach dem Zusammenhang von Genesis und Geschichte erweist sich daher auch als ein Begleitproblem bei der Frage nach dem generellen Zusammenhang des Transzendentalen mit dem Mundan-Faktischen, die in der Husserl-Literatur immer wieder gestellt worden ist und häufig zu Kritik Anlaß gegeben hat.1
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 1988
Pages: 79-137
Series: Phaenomenologica
ISBN (Hardback): 9789401077408
Full citation:
, "Transzendentales und persönliches Ich", in: Gegenstand geschichte, Berlin, Springer, 1988