phenomenological
investigations

Home > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2013

Pages: 401-418

ISBN (Hardback): 9783531181585

Full citation:

Katja Friedrich, "Wirkungen gewalthaltiger Medienangebote", in: Handbuch Medienwirkungsforschung, Berlin, Springer, 2013

Abstract

Die Mediengewaltforschung kann inzwischen ein beachtliches Korpus empirischer Befunde vorweisen, so dass sich nicht mehr die Frage stellt, ob Mediengewaltdarstellungen wirken, sondern wie sie ihre Wirkung entfalten und welche relative Bedeutung ihnen im Verhältnis zu anderen Einflussfaktoren zukommt. Die Forschung ist auf negative Medieneffekte ausgerichtet – hauptsächlich Aggressionen – und nimmt vor allem Kinder und Jugendliche in den Blick. Im Forschungsfeld ist eine fortschreitende Psychologisierung zu beobachten, die sich sowohl in der Theoriebildung als auch in der methodischen Umsetzung manifestiert. In jüngerer Zeit zeichnen sich Bemühungen ab, die vielfältigen Einzelbefunde in umfassendere Erklärungsansätze zu integrieren, um das relative Gewicht von Mediengewalt für Aggressionen im Verhältnis zu anderen Einflussfaktoren des personalen und sozialen Kontexts besser zu verstehen und die individuell unterschiedliche Gefährdung für Mediengewaltwirkungen präziser einschätzen zu können.

Publication details

Publisher: Springer

Place: Berlin

Year: 2013

Pages: 401-418

ISBN (Hardback): 9783531181585

Full citation:

Katja Friedrich, "Wirkungen gewalthaltiger Medienangebote", in: Handbuch Medienwirkungsforschung, Berlin, Springer, 2013