

Interpretative Sozialwissenschaft
pp. 35-53
in: Günter Mey, Katja Mruck (eds), Qualitative Forschung, Berlin, Springer, 2014Abstract
Interpretative Sozialwissenschaft ist Teil der verstehenden Soziologie, deren theoretische und methodologische Prämissen sie übernimmt. Das Attribut interpretativ betont den methodischen Aspekt der empirisch orientierten, verstehenden Soziologie und ist ohne die Einbettung in deren Theoriehintergrund weder legitimiert noch lebensfähig. Wie für jede methodische Konzeption und Methodenausbildung, so bedeutet auch für die interpretative Sozialwissenschaft ein Theorieverzicht Legitimationsverzicht und ein Abgleiten in Beliebigkeit, überspitzt formuliert: Eine theorielose Methodenausbildung ist wie eine Theologie ohne Gott oder eine Gesellschaft ohne Verfassung. Entsprechendes gilt für die Anwendung von Methoden jenseits einer Problemstellung, die empirisch gelöst werden soll und ohne einen Gegenstand, dem die Methoden angemessen werden müssen.