phenomenological
investigations

Home > Book

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2008

ISBN (Hardback): 9783531154282

ISBN (eBook): 9783531910376

Full citation:

Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher, Phänomenologie und Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008

Phänomenologie und Soziologie

Michaela PfadenhauerPeter StegmaierJochen Dreher

Contents

Konstitution, Konstruktion

Phänomenologie, Sozialwissenschaft

33-40

Symbolische Präsenz

unmittelbare Vermittlung — zur Wirkung von Symbolen

53-64

Transzendentale Subjektivität

Überlegungen zu einer Wissenssoziologischen Theorie des Subjekts

65-73

Das Ich als Handlung oder das handelnde Ich?

Nachdenken über einen lieb gewonnenen Begriff der Phänomenologie

75-84

Reflexive Wissenssoziologie als Sozialtheorie und Gesellschaftsanalyse

Zur phänomenologisch fundierten Analytik von Vergesellschaftungsprozessen

85-95

Sociologia Perennis?

Überlegungen zur Problematik prototheoretischer Aussagen in der Soziologie

97-107

Phänomenologie/Lebensphilosophie

Zu einem zentralen Kapitel im Streit um die Phänomenologie

109-119

Tertiarität

Die Sozialtheorie des "Dritten" als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften

121-130

Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten

Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen

131-140

Soziologie als Erfahrungswissenschaft

Überlegungen zum Verhältnis von Mundanphänomenologie und Ethnophänomenologie

141-149

Intersubjektivität bei Schütz — oder

ist die Frage nach dem Anderen aus der Phänomenologie entlassen?

187-197

Wege der Vermittlung zwischen Faktizität und Freiheit

Zur Methodologie der Fremderfahrung bei Jean-Paul Sartre

199-209

Präsenz und mediale Präsentation

Zum Verhältnis von Körper und technischen Medien aus Perspektive der phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie

233-242

Wie erschließt sich der Erfahrungsraum?

Zur Transformation des Lebenswelttheorems

243-252

Emergenz

Das soziologische Problem heterogener Ordnungsebenen und die Zeit der Phänomenologie

253-261

Normative Praxis

konstitutions- und konstruktionsanalytische Grundlagen

263-272

Repräsentation

Brücke zwischen Phänomenologie und Soziologie des Politischen

273-282

Politik, Symbolismus und Legitimität

Zum Verhältnis von Konstitutions- und Konstruktionsanalysen in der empirischen Forschung

285-291

Protosoziologie der Freundschaft

Zur Parallelaktion von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung

295-306

Widersprüchliches Wissen

Elemente einer soziologischen Theorie des Ambivalenzmanagements

307-316

Symbole des Unfalltodes

Eine mundanphänomenologisch informierte Analyse privater Erinnerungsmale

317-325

Introspektion

Begriffe, Verfahren und Einwände in Psychologie und Kognitionswissenschaft

Wolfgang Barz

327-337

Doing Phenomenology

Aufgrund welcher Merkmale bezeichnen wir ein Handeln als "kompetentes Organisieren"?

Herbert Spiegelberg

339-348

Das beobachtende Interview

Zur relevanztheoretischen Rekonstruktion und innovativen Ergänzung qualitativer Interviews

359-368

Vom Sinn des Sehens

Phänomenologie und Hermeneutik als Methoden visueller Erkenntnis

369-378

Verordnete Augen-Blicke

Reflexionen und Anmerkungen zum subjektiven Erleben des medizinisch behandelten Körpers

379-387

Musikalisches Improvisieren

Die phänomenologische Handlungstheorie auf dem Prüfstand

389-399

Das Sirren in der Dschungelnacht

Zeigen durch Sich-wechselseitig-aufeinander-Einstimmen

401-410