
Publication details
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Place: Wiesbaden
Year: 2006
Pages: 1-8
ISBN (Hardback): 9783835060180
Full citation:
, "Einleitung", in: Zeitvorstellungen in Japan, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2006


Einleitung
pp. 1-8
in: Sonja Gabbani-Hedman (ed), Zeitvorstellungen in Japan, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2006Abstract
Das Leben in einer modernen Industriegesellschaft erfordert die Fähigkeit, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft trennen zu können. Mit dieser Dreiteilung wird Zeit gewöhnlich im Alltagsdiskurs — und nicht nur dort — assoziiert. Wie der Zeitpfeil verdeutlicht, flieβt Zeit in eine Richtung, d.h. sie schreitet unwiederbringlich voran. Sie ist meβbar, wobei uns die Uhr als Zeitmesser die Beschaffenheit von Zeit vor Augen führt: Sie ist gleichförmig, abstrakt und deshalb quantitativ faβbar. Doch Zeit ist mehr als ein Hilfsmittel zur Organisation unseres modernen Alltagslebens. Zeit — und Raum — stellen zentrale Kategorien der Selbst- und Weltauffassung dar. Wie sehr Zeit in der "westlichen"1 Welt zu einer rationalen Kategorie geworden ist, zeigt anschaulich das folgende Beispiel aus den USA.
Publication details
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Place: Wiesbaden
Year: 2006
Pages: 1-8
ISBN (Hardback): 9783835060180
Full citation:
, "Einleitung", in: Zeitvorstellungen in Japan, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 2006